GreenLife Sickerschacht 2.000 l: Die clevere Lösung für Ihre Gartenentwässerung
Träumen Sie von einem Garten, der auch nach starken Regenfällen in voller Pracht erstrahlt? Von satten, grünen Rasenflächen und blühenden Beeten, ohne Staunässe und matschige Stellen? Mit dem GreenLife Sickerschacht 2.000 l machen Sie diesen Traum zur Wirklichkeit. Dieser innovative Wassertank bietet eine effektive und nachhaltige Lösung für die Gartenentwässerung und hilft Ihnen, kostbares Regenwasser optimal zu nutzen.
Der GreenLife Sickerschacht ist mehr als nur ein einfacher Wassertank. Er ist ein durchdachtes System, das Regenwasser zuverlässig aufnimmt, filtert und kontrolliert in den Untergrund ableitet. So vermeiden Sie Staunässe, schützen Ihre Pflanzen und schonen gleichzeitig die Umwelt. Entdecken Sie, wie einfach es sein kann, Ihren Garten in eine grüne Oase zu verwandeln, die Sie das ganze Jahr über genießen können.
Die Vorteile des GreenLife Sickerschachts auf einen Blick
Der GreenLife Sickerschacht 2.000 l bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihren Garten und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern:
- Effektive Entwässerung: Verhindert Staunässe und schützt Ihre Pflanzen vor Wurzelfäule.
- Nachhaltige Wassernutzung: Leitet Regenwasser kontrolliert in den Untergrund und trägt zur Grundwasserneubildung bei.
- Umweltfreundlich: Reduziert die Belastung der Kanalisation und spart wertvolles Trinkwasser.
- Einfache Installation: Schnelle und unkomplizierte Installation ohne aufwendige Erdarbeiten.
- Langlebig und robust: Hochwertige Materialien garantieren eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit.
- Integrierter Filter: Das mitgelieferte Sieb filtert grobe Verschmutzungen und schützt den Sickerschacht vor Verstopfung.
- Großes Fassungsvermögen: Mit 2.000 Litern Volumen ideal für mittelgroße bis große Gärten.
So funktioniert der GreenLife Sickerschacht
Der GreenLife Sickerschacht ist ein durchdachtes System, das auf dem Prinzip der natürlichen Versickerung basiert. Das Regenwasser wird über Dachrinnen und Fallrohre aufgefangen und in den Sickerschacht geleitet. Dort durchläuft es ein integriertes Sieb, das grobe Verschmutzungen wie Blätter, Äste und Sand herausfiltert. Das gereinigte Wasser wird dann langsam und kontrolliert in den umgebenden Boden abgegeben. Dieser Prozess ahmt den natürlichen Wasserkreislauf nach und trägt zur Grundwasserneubildung bei.
Durch die langsame Versickerung wird der Boden gleichmäßig mit Feuchtigkeit versorgt, was das Pflanzenwachstum fördert und die Notwendigkeit künstlicher Bewässerung reduziert. Gleichzeitig wird die Kanalisation entlastet und das Risiko von Überschwemmungen bei Starkregenereignissen verringert.
Technische Details des GreenLife Sickerschachts 2.000 l
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten des GreenLife Sickerschachts im Überblick:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Volumen | 2.000 Liter |
Material | Polyethylen (PE) |
Abmessungen (Durchmesser x Höhe) | 160 cm x 120 cm |
Gewicht (leer) | ca. 80 kg |
Farbe | Schwarz |
Anschlüsse | DN 100 |
Inklusive | Siebfilter |
Installation des GreenLife Sickerschachts: So einfach geht’s
Die Installation des GreenLife Sickerschachts ist denkbar einfach und kann in wenigen Schritten selbst durchgeführt werden. Eine detaillierte Montageanleitung liegt dem Produkt bei. Hier eine kurze Übersicht:
- Aushub: Heben Sie eine Grube aus, die etwas größer ist als der Durchmesser und die Höhe des Sickerschachts. Achten Sie auf einen ebenen Untergrund.
- Vorbereitung: Füllen Sie die Grube mit einer Schicht Kies oder Schotter, um eine gute Drainage zu gewährleisten.
- Einsetzen: Senken Sie den Sickerschacht vorsichtig in die Grube ab.
- Anschlüsse: Verbinden Sie den Sickerschacht mit den Fallrohren Ihres Dachrinnensystems.
- Verfüllen: Füllen Sie die Grube mit Kies oder Schotter auf und verdichten Sie das Material.
- Abschluss: Decken Sie den Sickerschacht mit Erde ab und bepflanzen Sie die Fläche nach Ihren Wünschen.
Wichtiger Hinweis: Informieren Sie sich vor der Installation über die örtlichen Bestimmungen zur Versickerung von Regenwasser. In einigen Fällen ist eine Genehmigung erforderlich.
Der GreenLife Sickerschacht: Eine Investition in die Zukunft Ihres Gartens
Stellen Sie sich vor, wie Ihr Garten nach einem Regenschauer aussieht: Saftig grüne Rasenflächen, blühende Blumen und Pflanzen, die in voller Pracht erstrahlen. Keine matschigen Stellen, keine Staunässe, sondern ein lebendiges Paradies, das Sie und Ihre Familie das ganze Jahr über genießen können. Der GreenLife Sickerschacht 2.000 l macht diese Vision zur Realität.
Investieren Sie in die Zukunft Ihres Gartens und entscheiden Sie sich für eine nachhaltige und effektive Lösung zur Gartenentwässerung. Mit dem GreenLife Sickerschacht schonen Sie die Umwelt, sparen Wasser und schaffen eine grüne Oase, die Sie lieben werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum GreenLife Sickerschacht
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum GreenLife Sickerschacht 2.000 l:
- Frage: Ist der GreenLife Sickerschacht frostsicher?
- Antwort: Ja, der GreenLife Sickerschacht ist aus robustem Polyethylen gefertigt und frostsicher. Achten Sie jedoch darauf, dass die Zuleitungen und Fallrohre vor Frost geschützt sind, um ein Einfrieren des Wassers zu verhindern.
- Frage: Wie oft muss der Filter gereinigt werden?
- Antwort: Die Häufigkeit der Filterreinigung hängt von der Menge des Niederschlags und der Art der Verschmutzung ab. In der Regel sollte der Filter alle 2 bis 3 Monate kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. Eine regelmäßige Reinigung gewährleistet eine optimale Funktion des Sickerschachts.
- Frage: Kann ich den Sickerschacht auch für Grauwasser nutzen?
- Antwort: Der GreenLife Sickerschacht ist primär für die Versickerung von Regenwasser konzipiert. Für die Versickerung von Grauwasser sind spezielle Anlagen erforderlich, die den hygienischen Anforderungen entsprechen. Bitte informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen und Vorschriften.
- Frage: Wie tief muss der Sickerschacht eingebaut werden?
- Antwort: Der Sickerschacht sollte so tief eingebaut werden, dass er vor Frost geschützt ist (in der Regel ca. 80 cm bis 1 m unter der Geländeoberfläche). Achten Sie darauf, dass der Sickerschacht nicht unterhalb des Grundwasserspiegels liegt.
- Frage: Welche Größe des Sickerschachts ist für meinen Garten geeignet?
- Antwort: Die benötigte Größe des Sickerschachts hängt von der Größe Ihres Gartens, der Niederschlagsmenge und der Beschaffenheit des Bodens ab. Als Faustregel gilt: Pro 100 m² Dachfläche benötigen Sie ca. 1.000 Liter Speichervolumen. Für eine genaue Berechnung empfehlen wir, einen Fachmann zu konsultieren.
- Frage: Was passiert, wenn der Sickerschacht voll ist?
- Antwort: Der GreenLife Sickerschacht ist so konzipiert, dass das Wasser langsam und kontrolliert in den Untergrund versickert. Bei extremen Starkregenereignissen kann es jedoch vorkommen, dass der Sickerschacht vorübergehend voll ist. In diesem Fall fließt das überschüssige Wasser über einen Überlauf ab, um Schäden zu vermeiden.
- Frage: Kann ich den Bereich über dem Sickerschacht bepflanzen?
- Antwort: Ja, Sie können den Bereich über dem Sickerschacht bepflanzen. Wählen Sie am besten Pflanzen mit flachen Wurzeln, die nicht in den Sickerschacht eindringen können. Gräser, Stauden und flachwurzelnde Sträucher eignen sich gut für die Bepflanzung.
- Frage: Benötige ich eine Genehmigung für den Einbau des Sickerschachts?
- Antwort: Ob Sie eine Genehmigung für den Einbau des Sickerschachts benötigen, hängt von den örtlichen Bestimmungen ab. Informieren Sie sich vor der Installation bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem Wasserwirtschaftsamt über die geltenden Vorschriften.