GreenLife Sickerschacht 140 l: Die clevere Lösung für Ihre Gartenentwässerung
Kennen Sie das auch? Nach einem kräftigen Regenguss steht das Wasser im Garten, verwandelt Ihre sorgfältig gepflegten Beete in kleine Seen und macht das Betreten des Rasens zu einem schlammigen Abenteuer. Damit ist jetzt Schluss! Mit dem GreenLife Sickerschacht 140 l bieten wir Ihnen eine effektive und nachhaltige Lösung für die Gartenentwässerung, die Ihren Garten schützt und gleichzeitig die Umwelt schont.
Dieser Sickerschacht ist mehr als nur ein Wassertank. Er ist eine Investition in die Gesundheit Ihres Gartens und in eine zukunftsorientierte Wassernutzung. Stellen Sie sich vor, wie entspannt Sie den nächsten Regenschauer beobachten können, ohne sich Sorgen um Staunässe machen zu müssen. Stellen Sie sich vor, wie Ihr Garten in voller Pracht erblüht, weil er optimal mit Wasser versorgt wird – weder zu viel, noch zu wenig.
Warum ein Sickerschacht? Die Vorteile auf einen Blick
Ein Sickerschacht ist eine unterirdische Anlage, die überschüssiges Regenwasser sammelt und es langsam und kontrolliert an das Erdreich abgibt. Dies hat gleich mehrere Vorteile:
- Vermeidung von Staunässe: Der Sickerschacht verhindert, dass sich Regenwasser an der Oberfläche sammelt und zu Staunässe führt. Das schützt Ihre Pflanzen vor Wurzelfäule und anderen Schäden.
- Schutz vor Erosion: Durch die kontrollierte Ableitung des Wassers wird die Erosion des Bodens verhindert. Wertvolle Gartenerde bleibt erhalten.
- Grundwasseranreicherung: Das versickerte Regenwasser trägt zur Anreicherung des Grundwassers bei und hilft, den natürlichen Wasserkreislauf zu unterstützen.
- Entlastung der Kanalisation: Indem das Regenwasser nicht in die Kanalisation geleitet wird, wird diese entlastet und die Gefahr von Überlastungen bei Starkregenereignissen reduziert.
- Nachhaltige Wassernutzung: Der Sickerschacht ermöglicht eine nachhaltige Nutzung des Regenwassers, da es nicht einfach ungenutzt abgeleitet wird, sondern dem Boden wieder zugeführt wird.
Der GreenLife Sickerschacht 140 l: Qualität und Funktionalität vereint
Der GreenLife Sickerschacht 140 l überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung, seine durchdachte Konstruktion und seine einfache Installation. Er ist die ideale Lösung für kleinere bis mittelgroße Gärten und bietet ein optimales Verhältnis von Speichervolumen und Platzbedarf.
Hier sind die wichtigsten Merkmale und Vorteile des GreenLife Sickerschachts im Detail:
- Optimales Speichervolumen: Mit einem Volumen von 140 Litern bietet der Sickerschacht ausreichend Kapazität, um auch größere Regenmengen aufzunehmen und kontrolliert abzugeben.
- Robustes Material: Der Sickerschacht ist aus hochwertigem, UV-beständigem Kunststoff gefertigt, der eine lange Lebensdauer und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse gewährleistet.
- Integrierter Filterkorb: Der im Lieferumfang enthaltene Filterkorb verhindert, dass Laub, Äste und andere Verunreinigungen in den Sickerschacht gelangen und diesen verstopfen. Das sorgt für eine zuverlässige Funktion und reduziert den Wartungsaufwand.
- Einfache Installation: Der Sickerschacht lässt sich einfach und schnell installieren. Eine detaillierte Montageanleitung liegt bei.
- Flexibel einsetzbar: Der Sickerschacht kann in verschiedenen Gartenbereichen eingesetzt werden, z.B. unter Rasenflächen, Beeten oder Wegen.
- Umweltfreundlich: Der Sickerschacht trägt zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei und unterstützt eine nachhaltige Wassernutzung.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Wert |
---|---|
Volumen | 140 Liter |
Material | Polyethylen (PE) |
Durchmesser | ca. 60 cm |
Höhe | ca. 80 cm |
Gewicht | ca. 10 kg |
Farbe | Schwarz |
Lieferumfang | Sickerschacht, Filterkorb, Montageanleitung |
So einfach installieren Sie Ihren GreenLife Sickerschacht
Die Installation des GreenLife Sickerschachts ist unkompliziert und erfordert kein spezielles Fachwissen. Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie den Sickerschacht selbst installieren und von seinen Vorteilen profitieren.
- Standortwahl: Wählen Sie einen geeigneten Standort für den Sickerschacht. Achten Sie darauf, dass der Untergrund tragfähig ist und dass sich keine Leitungen oder Rohre im Erdreich befinden.
- Aushub: Heben Sie ein Loch aus, das etwas größer ist als der Sickerschacht. Die Tiefe des Lochs sollte so gewählt werden, dass der Sickerschacht ebenerdig abschließt.
- Vorbereitung des Untergrunds: Füllen Sie das Loch mit einer Schicht Kies oder Schotter auf, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Verdichten Sie die Schicht leicht.
- Einsetzen des Sickerschachts: Setzen Sie den Sickerschacht in das Loch ein und richten Sie ihn aus.
- Anschluss an das Regenwasserrohr: Verbinden Sie den Sickerschacht mit dem Regenwasserrohr. Verwenden Sie hierfür ein geeignetes Anschlussstück.
- Befüllen des Sickerschachts: Füllen Sie den Sickerschacht mit Kies oder Schotter auf, bis er vollständig bedeckt ist.
- Abdeckung: Decken Sie den Sickerschacht mit einer Schicht Erde ab und bepflanzen Sie ihn nach Belieben.
Tipps für die optimale Nutzung Ihres Sickerschachts
Damit Ihr GreenLife Sickerschacht optimal funktioniert und Ihnen lange Freude bereitet, haben wir hier noch einige Tipps für Sie:
- Regelmäßige Reinigung des Filterkorbs: Entfernen Sie regelmäßig Laub, Äste und andere Verunreinigungen aus dem Filterkorb, um ein Verstopfen des Sickerschachts zu vermeiden.
- Überprüfung der Versickerungsfähigkeit des Bodens: Überprüfen Sie regelmäßig die Versickerungsfähigkeit des Bodens. Bei stark verdichteten Böden kann es erforderlich sein, den Boden aufzulockern oder eine zusätzliche Drainage anzulegen.
- Beachtung der örtlichen Vorschriften: Informieren Sie sich vor der Installation des Sickerschachts über die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen. In einigen Fällen kann eine Genehmigung erforderlich sein.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Mit dem GreenLife Sickerschacht leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Sie helfen, die Grundwasserressourcen zu schonen, die Kanalisation zu entlasten und die natürliche Schönheit Ihres Gartens zu erhalten. Investieren Sie in eine nachhaltige Zukunft und genießen Sie die Vorteile einer intelligenten Gartenentwässerung!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum GreenLife Sickerschacht 140 l
Ist der Sickerschacht für jeden Garten geeignet?
Der GreenLife Sickerschacht 140 l ist für kleinere bis mittelgroße Gärten geeignet. Die Eignung hängt von der Größe der zu entwässernden Fläche und der Beschaffenheit des Bodens ab. Bei stark verdichteten Böden kann es erforderlich sein, den Boden aufzulockern oder eine zusätzliche Drainage anzulegen.
Wie oft muss ich den Filterkorb reinigen?
Die Häufigkeit der Reinigung des Filterkorbs hängt von der Menge an Laub und anderen Verunreinigungen ab, die in den Sickerschacht gelangen. In der Regel ist eine Reinigung ein- bis zweimal im Jahr ausreichend. Bei starkem Laubfall kann eine häufigere Reinigung erforderlich sein.
Kann ich den Sickerschacht auch unter einem befahrenen Bereich installieren?
Der GreenLife Sickerschacht ist nicht für die Installation unter befahrenen Bereichen geeignet. Er ist nicht ausreichend stabil, um dem Gewicht von Fahrzeugen standzuhalten.
Wie tief muss ich das Loch für den Sickerschacht ausheben?
Das Loch für den Sickerschacht sollte so tief sein, dass der Sickerschacht ebenerdig abschließt. Berücksichtigen Sie dabei auch die Schicht Kies oder Schotter, die unter den Sickerschacht gefüllt wird.
Benötige ich eine Genehmigung für die Installation eines Sickerschachts?
Ob Sie eine Genehmigung für die Installation eines Sickerschachts benötigen, hängt von den örtlichen Vorschriften und Bestimmungen ab. Informieren Sie sich vor der Installation bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem Wasserwirtschaftsamt.
Kann ich mehrere Sickerschächte miteinander verbinden?
Ja, es ist möglich, mehrere Sickerschächte miteinander zu verbinden, um das Speichervolumen zu erhöhen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie eine größere Fläche entwässern müssen.
Was mache ich, wenn der Sickerschacht verstopft ist?
Wenn der Sickerschacht verstopft ist, sollten Sie zunächst den Filterkorb reinigen. Wenn dies nicht hilft, können Sie versuchen, den Sickerschacht mit einem Wasserschlauch durchzuspülen. In hartnäckigen Fällen kann es erforderlich sein, den Sickerschacht auszugraben und zu reinigen.