Entdecken Sie Unsichtbares mit der BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2
Tauchen Sie ein in eine Welt, die Ihren Augen bisher verborgen blieb. Mit der BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 eröffnen sich Ihnen völlig neue Perspektiven. Ob im privaten oder beruflichen Bereich – diese innovative Wärmebildkamera macht Temperaturunterschiede sichtbar und ermöglicht Ihnen so, Probleme zu erkennen, bevor sie zu echten Herausforderungen werden.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Wärmeverluste in Ihrem Haus aufspüren, elektrische Fehlerquellen identifizieren oder die Gesundheit Ihrer Tiere im Auge behalten – alles mit einem einzigen, benutzerfreundlichen Gerät. Die BRESSER TNS2 macht es möglich und bietet Ihnen eine intuitive Bedienung kombiniert mit modernster Technologie.
Präzision und Leistung in Ihren Händen
Die BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 überzeugt durch ihre hohe thermische Auflösung und Genauigkeit. Dank des hochauflösenden Sensors werden selbst kleinste Temperaturunterschiede präzise erfasst und in detaillierten Wärmebildern dargestellt. Die Kamera bietet einen weiten Temperaturbereich, der es Ihnen ermöglicht, sowohl sehr kalte als auch sehr heiße Objekte zu untersuchen. Egal, ob Sie die Isolierung Ihres Hauses überprüfen oder die Temperatur von elektronischen Bauteilen messen möchten – die BRESSER TNS2 liefert Ihnen verlässliche Ergebnisse.
Mit ihrer schnellen Bildwiederholrate erfasst die Kamera dynamische Wärmeveränderungen in Echtzeit. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie bewegliche Objekte untersuchen oder Prozesse beobachten, die sich schnell verändern. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht Ihnen eine einfache und schnelle Navigation durch die verschiedenen Funktionen und Einstellungen der Kamera.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für jeden Bedarf
Die Einsatzmöglichkeiten der BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 sind nahezu unbegrenzt. Hier sind nur einige Beispiele, wie Sie dieses vielseitige Werkzeug in Ihrem Alltag oder Beruf nutzen können:
- Gebäudethermografie: Identifizieren Sie Wärmebrücken, undichte Stellen in Fenstern und Türen oder fehlerhafte Isolierungen, um Energie zu sparen und Heizkosten zu senken.
- Elektrische Inspektion: Finden Sie überhitzte Komponenten in elektrischen Anlagen, um potenzielle Brandgefahren zu erkennen und Ausfälle zu verhindern.
- Heizungs- und Sanitärtechnik: Überprüfen Sie die Funktion von Heizkörpern, Fußbodenheizungen und Warmwasserleitungen, um Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Automobiltechnik: Diagnostizieren Sie Probleme mit dem Kühlsystem, der Bremsanlage oder dem Motor, indem Sie Temperaturunterschiede sichtbar machen.
- Tierbeobachtung: Erkennen Sie Auffälligkeiten oder Entzündungen bei Tieren, indem Sie ihre Körpertemperatur überwachen.
Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Anwendungsbereiche für die BRESSER TNS2.
Smarte Funktionen für maximale Flexibilität
Die BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 ist mit einer Vielzahl intelligenter Funktionen ausgestattet, die Ihnen die Arbeit erleichtern und die Ergebnisse optimieren:
- WLAN-Konnektivität: Übertragen Sie Wärmebilder und Videos drahtlos auf Ihr Smartphone oder Tablet, um sie zu speichern, zu teilen oder zu analysieren.
- Mobile App: Steuern Sie die Kamera bequem über die BRESSER App und nutzen Sie zusätzliche Funktionen wie die Erstellung von Berichten oder die Fernbedienung der Kamera.
- Farbpaletten: Wählen Sie aus verschiedenen Farbpaletten, um die Wärmebilder optimal darzustellen und die für Sie relevanten Details hervorzuheben.
- Temperaturmessung: Messen Sie die Temperatur an einzelnen Punkten, in Bereichen oder entlang von Linien im Wärmebild.
- Foto- und Videoaufnahme: Speichern Sie Wärmebilder und Videos, um Ihre Beobachtungen zu dokumentieren und später auszuwerten.
- Integrierter Speicher: Speichern Sie eine Vielzahl von Bildern und Videos direkt auf der Kamera.
- Robustes Design: Das robuste Gehäuse schützt die Kamera vor Staub, Spritzwasser und Stößen.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Wert |
---|---|
Thermische Auflösung | 160 x 120 Pixel |
Temperaturbereich | -20°C bis +450°C |
Genauigkeit | ±2°C oder ±2% |
Bildwiederholrate | 9 Hz |
Spektralbereich | 8 – 14 μm |
Display | 2.4″ LCD |
WLAN | Ja |
Schutzart | IP54 |
Lieferumfang
Die BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 wird mit folgendem Zubehör geliefert:
- BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2
- USB-Kabel
- Bedienungsanleitung
Ihr Schritt in eine neue Dimension des Sehens
Die BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 ist mehr als nur ein Messgerät – sie ist ein Werkzeug, das Ihnen neue Möglichkeiten eröffnet und Ihnen hilft, Probleme zu erkennen und zu lösen, bevor sie zu echten Herausforderungen werden. Investieren Sie in Ihre Zukunft und entdecken Sie die Welt der Wärmebilder mit der BRESSER TNS2.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2
Was ist eine Wärmebildkamera und wie funktioniert sie?
Eine Wärmebildkamera ist ein Gerät, das die Infrarotstrahlung, die von Objekten abgegeben wird, erfasst und in ein sichtbares Bild umwandelt. Jedes Objekt mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (-273,15 °C) sendet Infrarotstrahlung aus. Die Wärmebildkamera misst diese Strahlung und stellt sie als Temperaturverteilung in einem Farbbild dar. Verschiedene Farben repräsentieren unterschiedliche Temperaturen, sodass Sie Wärmeverluste, Überhitzungen oder andere thermische Anomalien leicht erkennen können.
Wie verbinde ich die Wärmebildkamera mit meinem Smartphone?
Um die BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 mit Ihrem Smartphone zu verbinden, laden Sie die BRESSER App aus dem App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter. Schalten Sie die Kamera ein und aktivieren Sie die WLAN-Funktion. Öffnen Sie die App und suchen Sie nach verfügbaren WLAN-Netzwerken. Wählen Sie das Netzwerk der Kamera aus und geben Sie das Passwort ein, falls erforderlich. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Kamera über die App steuern und Bilder und Videos übertragen.
Kann ich die Wärmebildkamera auch im Freien verwenden?
Ja, die BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 kann auch im Freien verwendet werden. Die Schutzart IP54 schützt die Kamera vor Staub und Spritzwasser. Beachten Sie jedoch, dass die Genauigkeit der Messungen im Freien durch Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Wind oder Regen beeinträchtigt werden kann. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Objektiv der Kamera und führen Sie die Messungen möglichst unter ähnlichen Bedingungen durch, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Wie weit kann ich mit der Wärmebildkamera messen?
Die maximale Messentfernung hängt von der Größe des Objekts und dem Temperaturunterschied zwischen dem Objekt und seiner Umgebung ab. Je größer das Objekt und je größer der Temperaturunterschied, desto weiter können Sie messen. In der Regel können Sie mit der BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 Objekte in einer Entfernung von einigen Metern bis zu mehreren zehn Metern messen. Für genaue Messungen ist es wichtig, den Emissionsgrad des Objekts korrekt einzustellen.
Was bedeutet der Emissionsgrad und wie stelle ich ihn ein?
Der Emissionsgrad ist ein Wert, der angibt, wie gut ein Objekt Infrarotstrahlung abgibt. Ein schwarzer Körper hat einen Emissionsgrad von 1,0, während ein spiegelnder Körper einen Emissionsgrad nahe 0 hat. Die meisten Materialien haben einen Emissionsgrad zwischen 0,8 und 0,95. Um genaue Temperaturmessungen zu erhalten, ist es wichtig, den Emissionsgrad der Wärmebildkamera entsprechend dem Material des Objekts einzustellen. In der Bedienungsanleitung der BRESSER TNS2 finden Sie eine Tabelle mit typischen Emissionsgraden verschiedener Materialien.
Wie lange hält der Akku der Wärmebildkamera?
Die Akkulaufzeit der BRESSER WLAN-Wärmebildkamera TNS2 beträgt je nach Nutzung ca. 2-3 Stunden. Der Akku kann über das mitgelieferte USB-Kabel aufgeladen werden. Es empfiehlt sich, die Kamera nach Gebrauch vollständig aufzuladen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Was tun, wenn die Wärmebildkamera nicht richtig funktioniert?
Überprüfen Sie zunächst, ob der Akku ausreichend geladen ist und ob die Kamera eingeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass die Objektivabdeckung entfernt ist. Wenn die Kamera immer noch nicht richtig funktioniert, lesen Sie die Bedienungsanleitung, um mögliche Fehlerursachen und Lösungen zu finden. Kontaktieren Sie andernfalls den BRESSER Kundenservice, um weitere Unterstützung zu erhalten.